VIA SACRA etap 1 Wiedeń - Heiligenkreuz

Dodano 8 lutego 2023 przez plik GPX
  • Opis
  • Mapa
  • Punkty

Kod trasy

287138
Pobierz trasę w aplikacji
Wpisz kod w wyszukiwarce

Informacje

  • Rodzaj aktywności: Piesza wycieczka
  • Stopień trudności: Średni
  • Gwiazdki:  1.0
  • Dystans: 18,2 km
  • Przewyższenie: 219,16 m
  • Suma podejść: 464,11 m
  • Suma zejść: 369,33 m
  • Data: 15 maja 2023
  • Lokalizacja: Wiedeń Heiligenkreuz
1581627
Brunn am Gebirge
Die Marktgemeinde Brunn am Gebirge im Bezirk Mödling blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits 6.000 vor Christus war das Gebiet nachweislich besiedelt – weswegen Brunn heute als älteste bäuerliche Siedlung von ganz Österreich gilt. Das heutige Ortszentrum soll um das Jahr 1.000 entstanden sein. Der Name Prunni, was sich von „Brunnen“ ableitet, wird im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. / Heute ist die Gemeinde bekannt für ihre Bierbrauerei-Tradition sowie ihre Weingärten am Wienerwald – und vor allem für ihre blühende Industrie: Im Industriegebiet und im Campus 21 haben sich zahlreiche Betriebe angesiedelt. Zu Ausflug und Kurzurlaub lockt Brunn am Gebirge mit naturnaher Freizeit und wertvollen Sehenswürdigkeiten. / Brunn am Gebirge: Ausflugstipps für die ganze Familie / Weg vom Alltag, hinein in die Freizeit: In Brunn am Gebirge warten verschiedenste Sportarten und Aktivitäten auf Einwohner und Besucher. Für kleine Gäste gibt es ein tolles Kinderfreibad, Spaziergänger lieben das Lerchenhöhe Gelände. Dazu warten mehrere Wander- und Mountainbike-Touren. Die Campusteiche bieten schöne Möglichkeiten zum Flanieren und Verweilen am Wasser. Der Weinlehrpfad wird zu Fuß oder auf dem Rad entdeckt – und hat interessante Infos zum Thema Wein parat. Einer der schönsten 18-Loch-Kurse des Landes wiederum liegt im Golf & Country Club Brunn. / Wichtige Sehenswürdigkeiten in Brunn am Gebirge / In Brunn gibt es viele historische Besonderheiten zu entdecken: Im „Gliedererhof“ etwa lebte der weltberühmte Anthroposophie- und Waldorfpädagogik-Begründer Rudolf Steiner – bevor er nach Weimar ging, um die Naturwissenschaftlichen Schriften von Goethe herauszugeben. Der „Annenhof“ stammt aus dem 17. Jahrhundert, das alte Rathaus im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Historisch bedeutsam sind außerdem zehn Jugendstil-Reihenhäuser im Stil der Wiener Secession – errichtet im Jahr 1902 von Architekt Josef „Sepp“ Hubatsch. Die eindrucksvoll märchenhafte Brunner Pfarrkirche schließlich weist Elemente aus Barock, Neugotik und Moderne auf.
1581628
(01) Los geht's (Brunn am Gebirge) - Audio-Pilgerbegleitung Via Sacra
1581629
Maria Enzersdorf
Die Marktgemeinde Maria Enzersdorf im Bezirk Mödling liegt im südöstlichen Wienerwald – direkt vor den Toren der Großstadt Wien. Die Geschichte des niederösterreichischen Ortes ist bis heute eng mit dem Weinbau verbunden. Archäologische Funde belegen die frühe Besiedlung des Gebiets durch Kelten und Römer. Die erstmalige urkundliche Erwähnung erfolgte um das Jahr 1130. Heute lädt Maria Enzersdorf mit kulturell bedeutsamen Sehenswürdigkeiten zum Besuch ein – und mit herrlichen Wanderungen ins Grüne zur ländlichen Auszeit unweit der Stadt. / Maria Enzersdorf: Burg-Besuche & Schloss-Konzerte / Die eindrucksvolle romanische Burg Liechtenstein aus dem Jahr 1130 ist Österreichs einzige Stammburg eines regierenden Fürstenhauses. Die spannenden Führungen durch die historischen, teils original eingerichteten Räumlichkeiten vermitteln echtes Burg-Feeling. Am spätbarocken Schloss Hunyadi wiederum werden heute Bälle und Hochzeiten sowie saisonale Feste gefeiert. / Schauen, staunen & wandern in Maria Enzersdorf / Maria Enzersdorf beherbergt das Missionshaus St. Gabriel der Steyler Missionare, die EVN Sammlung zeitgenössischer Kunst sowie das – mittlerweile als Altersheim genutzte – Schloss Liechtenstein. Naturnahes Urlaubsplus: Zahllose Wanderrouten und Spazierwege führen durch den Naturpark Föhrenberge sowie in die Kulturlandschaft Rauchkogel – mit der kleinen Ruine Rauchkogel inmitten sanft hügeliger Weingärten und Wiesen.
1581630
Hinterbrühl
Die Marktgemeinde Hinterbrühl im Bezirk Mödling vereint die Orte Hinterbrühl, Sparbach, Wassergspreng und Weissenbach bei Mödling. Sie liegt eingebettet in der lieblichen Wienerwald-Landschaft. Weltbekannt ist Hinterbrühl nicht nur als Kurort und SOS Kinderdorf-Standort, sondern auch wegen Sehenswürdigkeiten wie der Seegrotte, dem Naturpark Sparbach und der Höldrichsmühle. / Die Schönheit des Ortes zog nicht umsonst schon Künstler wie Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Richard Wagner oder Ferdinand Raimund in ihren Bann. Bis heute lassen sich hier wunderbare Ausflüge mit Kindern oder naturnahe Auszeiten und Kurzurlaube verbringen. / Hinterbrühl: Ausflugstipps von Seegrotte bis Sparbach / Für erwachsene und junge Urlauber warten in Hinterbrühl echte Highlights für jeden Ausflug. Die Seegrotte ist Europas größter unterirdischer See und gilt als Natur-Denkmal. Aktuell wird das Schaubergwerk Seegrotte Hinterbrühl umfassenden Wartungsarbeiten unterzogen. Ein Muss für Familien ist ein Besuch im Naturpark Sparbach. Er wurde 1962 eröffnet und ist damit der erste Naturpark Österreichs. Das weitläufige Gelände begrüßt seine Gäste mit alten Baumriesen und romantischen Ruinen, schönen Wanderwegen und tollem Abenteuerspielplatz. Die wichtigsten Berühmtheiten sind aber ganz klar die freilaufenden Wildschweine. / Sehenswürdigkeiten in Hinterbrühl / Sehr bekannt ist die Höldrichsmühle, in der sich schon Franz Schubert inspirieren ließ. Heute wird das geschichtsträchtige Haus als komfortables 4-Sterne-Hotel geführt. Weiters kulturell sehenswert in Hinterbrühl sind ein Vitus-Relief an der Außenmauer der Musikschule und die künstliche Ruine der Römerwand auf dem Halterkogel.
1581631
Gaaden
Die Gemeinde Gaaden im Bezirk Mödling liegt im Wienerwald am Fuße des Anningers – in einem weiten Tal-Becken, durchflossen vom Mödlingbach. Die erstmalige urkundliche Erwähnung ist im Jahr 1376 verzeichnet. Bekannt für seine Holz- und Kalk-Gewinnung, war der Ort im 19. Jahrhundert außerdem beliebtes Ziel der Wiener „Sommerfrischler“: Große Künstler wie Ferdinand Raimund urlaubten gerne in Gaaden. / Bis heute lädt der Ort zur Auszeit im Grünen ein – mit geschichtlich bedeutsamen Sehenswürdigkeiten sowie charmanten Rad- und Wander-Strecken. Traditionelle Veranstaltungen von Dorffest und Heurigen bis Adventmeile runden das Erlebnis am Land ab. / Auszeit in Gaaden: Ausflugstipps für die ganze Familie / Das Heimatmuseum ist in einem der ältesten Häuser von Gaaden untergebracht – mit einem Museumscafé jeden ersten Sonntag im Monat. Sehenswert sind auch die Freiplastiken der Ölberggruppe aus 1699, ein historischer Kalkofen und die Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere aus dem ursprünglich 12. und in ihrer heutigen Form 18. Jahrhundert. In einem der ausgezeichneten Gasthäuser klingt das Sightseeing schließlich gemütlich aus. / Flanieren, spazieren & wandern in Gaaden / Ob Besuch am Biotop oder Spaziergang an der wunderschöne Bach-Promenade: Erholung und Genuss werden in Gaaden großgeschrieben. Für Wanderer ist der familienfreundliche Anninger mit 675 Metern ein idealer Ausflugsberg – mit dem Anninger Schutzhaus und der steinernen Wilhelmswarte aus dem Jahr 1878.
1581632
(02) Schwung - Audio-Pilgerbegleitung Via Sacra
1581633
Klostergasthof Heiligenkreuz
Im Klostergasthof Heiligenkreuz im Bezirk Baden ist ein motiviertes Küchenteam am Werk, das den Gästen eine willkommene Bandbreite an traditioneller Hausmannskost, vegetarischen, leichten Gerichten und neu interpretierten Speisen bietet. Die Restaurantleiter Andreas Horvath und Jaroslav Dombovari leiten sehr erfolgreich die Geschicke des Klostergasthofs, der eine 800-jährige Baugeschichte aufweist. Vom Hubertus-, Wildegg- und Klosterstüberl bis hin zum Jagd- und Hochzeitssaal – in den heiligen Gemäuern wird den Gästen Raum zur Entfaltung geboten. In den Sommermonaten wird im Wirtshausgarten mit Blick auf das Stift Heiligenkreuz gespeist. Das bestens geschulte Servicepersonal ist zuvorkommend und erzählt gerne mehr über die Geschichte des Hauses. / Fürstlich speisen in heiligen Gemäuern / Es ist die traditionelle Wirtshausküche, die im Klostergasthof Heiligenkreuz geschätzt wird. Saisonal hervorzuheben sind die Wild- und Fischspezialitäten. Das Wildragout mit Serviettenknödeln oder das gegrillte Lachsfilet mit Reis und Gemüse zeugen von hoher Kochkunst. Für einen gelungenen Menüabschluss sorgt die Klostercremeschnitte, die mit einem Waldbeeren-Topping und Vanillesauce serviert wird. Eine Vielzahl an Produkten aus Eigenproduktion ist im Klosterladen des Stiftes erhältlich. Sichtlich stolz ist man auf das im Stift Schlägl gebraute Bier. Die Weine stammen vorwiegend aus dem Stiftsweingut Thallern. Das Wirtshaus im Herzen Niederösterreichs hat sich auch als feine Adresse für Weihnachts-, Hochzeits- und Firmenfeiern etabliert.
1581634
(03) Auftanken - Audio-Pilgerbegleitung Via Sacra
1581635
Heiligenkreuz
Die Gemeinde Heiligenkreuz im Bezirk Baden bei Wien liegt in der bergigen Landschaft des Wienerwaldes – im Tal des Sattelbaches. Zum Gemeindegebiet zählen die Ortschaften Siegenfeld, Heiligenkreuz, Sattelbach, Preinsfeld und Füllenberg. Durch den Ort – der als ideales Wander- und Ausflugsziel für die ganze Familie gilt – führt der bekannte Pilgerweg Via Sacra. / Heiligenkreuz: Besuch in der Zisterzienserabtei / Stift Heiligenkreuz liegt in einer Tal-Mulde am Fuße des Bodenberges. Es wurde 1133 gegründet und gilt damit als zweitältestes – durchgehend bestehendes – Zisterzienserkloster der Welt. Führungen durch die beeindruckenden spirituellen Gemäuer sind täglich möglich. / Wallfahrtswandern: Auf der Via Sacra durch Heiligenkreuz / Insgesamt verläuft die Via Sacra über eine 121 Kilometer lange Pilger-Strecke. An ihrem Weg liegen Wallfahrtskirchen, Kapellen und Bildstöcke. Dabei schließen die Stationen der „Heiligen Straße“ natürlich auch Stift Heiligenkreuz mit ein. / Weitere Sehenswürdigkeiten in Heiligenkreuz / Kulturell sehenswert sind vier denkmalgeschützte Figuren von kauernden Sklaven auf der ehemaligen Friedhofsmauer sowie ein altes Einsiedlerhaus und der – 37 wertvolle Statuen umfassende – Kreuzweg am Kalvarienberg. Dazu prägen zahlreiche weitere historische Bauten und Kleinode das Ortsbild. In Siegenfeld ist die neugotische Cholerakapelle aus 1831 ein besonderer Blickfang: Sie liegt oberhalb der Badener Straße im Helenental. /

Na tej trasie przyda Ci się mapa dostępna w naszej aplikacji

Mapa Czechy i Słowacja – mapa samochodowa
Czechy i Słowacja – mapa samochodowa - mapa turystyczna w aplikacji Traseo

Mapa samochodowa Słowacji i Czech zawiera: aktualną sieć autostrad, dróg ekspresowych i głównych, z podziałem na dwupasmowe i jednopasmowe; drogi w budowie, numerację dróg oraz kilometraż. Na mapie zaznaczono: przejścia graniczne, Autostradowe...

brak wystarczającej ilości ocen

Skomentuj

Zaloguj się, aby komentować i oceniać trasy
Moja mapa 0

Dbamy o Twoją prywatność

W celu zapewnienia naszym użytkownikom usług na możliwie najwyższym poziomie stosujemy pliki cookies. Uzyskujemy dostęp i przechowujemy informacje na urządzeniu oraz przetwarzamy dane osobowe, takie jak unikalne identyfikatory i standardowe informacje wysyłane przez urządzenie czy dane przeglądania w celu wyboru oraz tworzenia profilu spersonalizowanych treści i reklam, pomiaru wydajności treści i reklam, a także rozwijania i ulepszania produktów. Za zgodą użytkownika nasze aplikacje korzystają z precyzyjnych danych geolokalizacyjnych.

Kliknięcie w przycisk "Akceptuję", oznacza wyrażenie zgody na przetwarzanie danych zgodnie z powyższym opisem. Dokładne zasady zostały opisane w naszej Polityce Prywatności.

Beta